Ihre Suche erzielte 42 Treffer.

Sortieren
Ergebnisse
Thüringische und Rheinische Forschungen Bonn - Koblenz - Weimar - Meiningen : Festschrift für Johannes Mötsch zum 65. Geburtstag / herausgegeben von Norbert Moczarski und Katharina Witter
Auflage: 1. Aufl.
Materialtyp: Text Text; Format: Druck
Sprache: Deutsch
Veröffentlichungsangaben: Leipzig Hildburghausen : Salier, 2014
Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Meiningen (1)Signatur: 11589.
Beiträge zur Geschichte deutschen Alterthums.; Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Alterthums.; Jahrbuch des Hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereins (1937-1941); Volkstümliche Schriftenreihe des Hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereins; Henneberger Blätter; Statuten des Hennebergischen Alterthumsforschenden Vereins zu Meiningen; Satzungen des Hennebergischen Altertumsforschenden Vereins zu Meiningen; Mitglieder-Verzeichnis des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins; Programm zur zehnten Jahresfestfeier des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. November 1842; Einladungsschrift zur elften Jahresfestfeier des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. November 1843; Einladungsschrift zur zwölften Jahresfestfeier des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. November 1844; Einladungsschrift zur dreizehnten Jahresfestfeier des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. November 1845; Einladungsschrift zur vierzehnten Jahresfestfeier des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. November 1846; Einladungsschrift zur fünfzehnten Jahresfestfeier des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. November 1847; Einladungsschrift zur sechzehnten Jahresfestfeier des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. November 1848; Einladungsschrift zur siebzehnten Jahresfestfeier des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. November 1849; Einladungsschrift zur neunzehnten Jahresfestfeier des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen am 14. November 1851; Einladungsschrift des hennebergischen alterthumsforschenden Vereins in Meiningen zum Jahresfeste, welches am 14. November 1878 begangen werden wird; Einladungsschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Henneberg. altertumsforschenden Vereins zu Meiningen; Zum 100jährigen Jubiläum des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins in Meiningen (Sonderdruck Sachsen und Anhalt); Strauch, Max: Zur Geschichte der Hennebergischen Familie Strauch (vom Strauch); Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins (ab 1991); Wissenschaftliche Festschrift zum Jubiläum "900 Jahre Henneberger Land 1096-1996" (Jahrbuch 1996, Band 11); Ludwig Bechstein - Dichter, Sammler, Forscher / Festschrift zum 200. Geburtstag (2 Bände) (Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins Band 16 (2001) : Märcker, Traugott: Der Feldzug des L. Domitius Ahenobarbus in Deutschland (1834, 1); A. W. D. :Ideen über die Entstehung und Einführung des Spitzbogens in die Baukunst des Mittelalters (1834, 1); Bechstein, L.: Nachricht von einem alten deutschen Psalterium in der Herzogl. Meiningischen öffentlichen Bibliothek. (1834, 1); Bechstein, L.: Noch ein altes deutsches Manuscript (1834, 1); Bechstein, L.: Die Trompetengeige (1834, 1); Bechstein, L.: Mittheilung über ein altes Taufbecken (1834, 1); Gutgesell, A.: Ausgrabungen (1834, 1); Kümpel, Chr.: Ueber Dorfstatuten, insbesondere über die sogenannte Stabsgerechtigkeit der vier Gemeinden des Altensteinischen Gerichts: Schweina, Steinbach, Gumpelstadt und Waldfisch (1834, 1); Kümpel, Chr.: Das St. Antonius-Fest zu Schweina (1834, 1); Bechstein, L.: Nachschrift (1834, 1); Donop: Eine Vermuthung über den Ursprung der Stadt Meinungen (1837, 2); Döbner: Ueber den Spitzbogen. Ein Nachtrag (1837, 2); Bechstein, L.: Taufbecken-Angelegenheiten (1837, 2); B.: Ueber Volksaberglauben (1837, 2); Ausgrabungen (1837, 2); Rückert, E.: Ueber den Ursprung der Grafschaft Henneberg (1839, 3); Maaser: Ueber die Burgrechte einiger Orte in der Gegend von Meiningen; Kümpel: Einige Bemerkungen über den vormaligen Umfang der Stadt Meiningen (1839, 3); Kümpel: Ausgrabungen (1839, 3); Wahrnehmung am äußersten Basaltring des kleinen Gleichberges bei Römhild (1839, 3); Bechstein, L.: Ueber alte Metallbecken (1839, 3); B.: Ein antikes Gefäß (1839, 3); Schaubach: Meiningen im Dreißigjährigen Krieg (1842, 4); Maaser: Kurze Geschichte der Burg Landsberg oder Landswehre (1842, 4); Schöppach: Die Hennebergischen Geschichtsschreiber (1842, 4); Maaser: Zur Geschichte der Burg Oepfershausen und der dortigen adeligen Geschlechter (1842, 4); Lindenschmidt, Wilhelm: Ueber Hermann Müller's "Marken des Vaterlandes" (1842, 4); Ausgrabungen (1842, 4); Bechstein, Ludwig: Die Wehren und Waffen der Fürst-Grafen von Henneberg (1845, 5); Bechstein, Ludwig: Bericht über den Bauernkrieg im Hennebergischen. Aus der Feder des Fürst-Grafen Wilhelm von Henneberg. Mitgetheilt von Ludwig Bechstein (1845, 5); Bechstein, Ludwig: Deutsche Schimpf-, Straf- und Folterwerkzeuge mit Bezug auf mehrere in der Sammlung des Hennebergischen alterthumsforschenden Vereins befindliche. (1845, 5); Engelhardt: Ausgrabungen (1845, 5); Voigt: Graf Otto von Henneberg und die Botenlaube bei Kissingen (1858, 1); Brückner, Georg: Die Patronatsverhältnisse der Stadt Meiningen (1858, 1); Brückner, Georg: Grimmenthal als Wallfahrt und Hospital (1858, 1); Brückner: Pfarrbuch der Diöcesen Meiningen, Wasungen u. Salzungen (1863, 2); Döbner: Ueber zwei Altarwerke auf der Burg Landsberg aus den letzten Decennien des 15. Jahrhunderts und deren Geburtsstätte, eine zur Zeit unbekannte, aber sehr vielbeschäftigte Kunstwerkstätte in der alten Münz- und Bergstadt Saalfeld (1867, 3); Döbner: Ueber das Denkmal des Ritters Johannes von Bibra in der Kirche zu Bibra aus der Hand des berühmten Bildhauers Tillmann Riemenschneider zu Würzburg (1867, 3); Brückner: Der Dichter Georg Dott. Ein Meininger Stadtkind (1867, 3); Brückner: Graf Wilhelm von Henneberg und der Reichstag zu Augsburg 1530 (1867, 3); Stickel, Oscar: Die Statuten der Stadt Meiningen vom 8. Oktober 1565 (1867, 3); Brückner: Der Rennsteig in seiner historischen Bedeutung, oder: War das obere Werra- und Mainland jemals Thüringisch? (Auszug aus einer ausführlichen Abhandlung) (1867, 3); Brückner: Die Einweihung der Martinskirche zu Meiningen im Jahre 1536 (1867, 3); Hoppe: Ueber die Stadtkirche in Meiningen - eine archäologische Studie (1883, 4); Hertel: Die Salzunger Mundart (1888, 5); Binder: Die Cent Kaltensundheim (1888, 5); Dreysigacker: Ausgrabungen (1888, 5); Schmidt: Adolf Schaubach, Vereins-Sekretär von 1875-1886, Worte der Erinnerung (1888, 5); Jacob: Das Hospital Sct. Liborii in Alt-Römhild (1889, 6); Germann: Aus Wasungens vergangenen Tagen - mit einem Urkundenbuche - 1. Hälfte (1890, 7); Germann: Aus Wasungens vergangenen Tagen - 2. Hälfte (1896, 8); Müller: Der Henneberger Geschichtsschreiber Johann Adolph von Schultes. Mit einem Brustbild (1891, 9); Weitere Forschungen des (am 9. September 1891 verstorbenen) Oberbaurat Hoppe zu dessen archäologischen Studien über die Stadtkirche in Meiningen mit einem Vorwort von Baurat Fritze (1891, 10); Schmidt: Die vorgeschichtlichen Gleichbergsfunde in der Sammlung des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins auf dem Rathause zu Meiningen (1891, 10); Schmidt: Worte der Erinnerung an den langjährigen Vereins-Konservator Postdirektor a. D. Carl Dreysigacker (1891, 10); Groeschel: Nikolaus Gromann und der Ausbau der Veste Heldburg 1560-1564 (1892, 11); Groeschel: Älteste Urkunden aus dem Archive der Veste Heldburg betreffend die Bauarbeiten dortselbst in den Jahren 1558-1566 (1892, 11); Germann: D. Johann Forster der Hennebergische Reformator ein Mitarbeiter und Mitstreiter D. Martin Luthers - Festschrift zum 350jahrigen Hennebergischen Reformationsjubiläum (1894, 12); Groeschel: Zur Geschichte der Renaissance und ihrer Vertreter in den Sachsen-Ernestinischen Ländern (1894, 13); Döbner: Die älteste Originalurkunde im städtischen Archiv zu Meiningen (1894, 13); Germann: M. Christian Juncker und sein Hennebergisches Geschichtswerk - Zum Säkulargeburtstage Georg Brückners, den 31. Oktober 1900 (1900, 15); Götze: Die Steinsburg auf dem Kleinen Gleichberge bei Römhild, eine vorgeschichtliche Festung (1902, 16); Doebner: Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Meiningen - Aufsätze und Entwürfe (1902, 17); Fritze: Die Veste Heldburg (Abdruck aus "Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Heft XXXI.) (1903, 18); Doebner, E. und Simons, W.: Meininger Pastellgemälde - Katalog der Meininger Gemälde-Ausstellung i. J. 1904 nebst Übersicht über Meiningens Maler und plastische Künstler (1904, 19); Fritze: Dorfbilder (1906, 20); Linschmann: Ludwig Bechsteins Schriften, zum 75jähr. Jubiläum des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins (1907, 21); Zürcher: Die Botenlaubischen Grabdenkmäler in der Klosterkirche zu Frauenrode (1909, 22); Schaubach: Die ehemalige sächsische Landwehr im Kreis Hildburghausen (1909, 22); Mühlfeld, Christian: Die Herzogliche Hofkapelle in Meiningen - Biographisches und Statistisches (1910, 23); Liebmann: Der Untergang des thüringischen Königreichs in den Jahren 531 bis 535 n. Chr. (1911, 24); Fritze: Dorfbilder II - Fünfzig Jahre Geschichte eines Frankendorfes (1913, 25); Hesse: Die Separation von Altenrode - Ein Kulturbild (1913, 25); Meisenzahl, Josef: Das Prämonstratenser-Chorherrnstift Vessra - Gründung und Bedeutung desselben im 12. und 13. Jahrhundert bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (1914, 26); Zürcher: Der Meister von Frauenroth und seine kunstgeschichtliche Stellung. (1914, 26); Dersch, Wilhelm: Der Heidelberger Humanist Adam Wernher von Themar und seine Beziehungen zur hennebergischen Heimat. (1916, 27) (Beitrag auch als Sonderdruck); Pusch: Zur Baugeschichte der Marienkirche in Meiningen (1916, 27); Dersch: Bücher- und Zeitschriftenschau zur hennebergischen Geschichte und Landeskunde aus den Jahren 1913 bis 1915 (1916, 27); Rahlwes: Die Ernestiner als Schirmherren der Reformation - 1. Teil: Friedrich der weiße und der Aufstieg der reformatorischen Bewegung 1517-1525 (1917, 28); Pusch, Hermann: Das Meininger Franziskanerkloster. Mit einem Urkundenbuche (1919, 29); Dersch, Wilhelm: Kleine Mitteilungen aus dem Gemeinschaftlichen Hennebergischen Archiv in Meiningen (1919, 29); Möller, Wilhelm: Das Bauernhaus und das Industriehaus im Kreise Herrschaft Schmalkalden (1920, 30); Fritze: Die Stadtkirche in Meiningen (1924, 31); Füßlein, Wilhelm: Zwei Jahrzehnte würzburgischer Stifts-, Stadt- und Landesgeschichte 1254-1275 / Die Schlacht von Kitzingen - Die Doppelwahl nach Bischof Frings Tod - Bischof Berthold von Henneberg (1926, 32); Pusch, Hermann: Oberbaurat Dr. h. c. Eduard Fritze (1849 bis 1926), Schulrat Eduard Doebner (1852 bis 1927). Worte der Erinnerung (1928, 33); Müller, Walter: Eine Urkunde über das Schloß Hutsberg vom 28. Februar 1422 (1928, 33); Pistor, Adolf: Die wüsten Dörfer und Höfe im Kreise Herrschaft Schmalkalden (1928, 33); Liederwald, Hilde: Die Studienjahre des Grafen Johannes von Henneberg (1516 bis 1521.) (1928, 33); Knetsch, Karl: Schmalkalden am Ende des 16. Jahrhunderts (1929, 34); Kippenberger, Albrecht: Die Gotische Ofenkachel mit der Darstellung von Waldfrau und Einhorn im Henneberger Museum zu Schmalkalden (1929, 34); Poppen, Hermann: Fünfzig Jahre Meininger Musikgeschichte (1929, 34); Lilie, Georg: Mittelalterliche Holzplastik im Städtischen Henneberger Museum in Meiningen (1929, 34); Marquardt: Bericht über die Bergung eines latènezeitlichen Grabes in Einhausen (1929, 34); Tenner, Friedrich: Geschichte des Gymnasium Bernhardinum in Meiningen - I. Teil 1730-1821 (1930, 35); Lohse, Hans: Das Lutherhaus in Schmalkalden (1931, 36); Müller: Das geistliche St. Annen-Lehen zu Salzungen - mit einem bisher unveröffentlichten Briefe Dr. Martin Luthers an Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen (1931, 36); Liederwald, Hilde: Die Ehe des Grafen Boppo von Henneberg mit der Herzogin Elisabeth von Braunschweig (1931, 36); Pusch, Hermann: Kloster Rohr - Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Vereins am 14. November 1932 (1932, 37); Nachrufe für Staatsarchivrat Dr. W. Müller und Kunstmaler Realoberlehrer G. Lilie (1936, 38); Köhler, Paul: Johann Caspar Wetzel, Diakonus und Hofprediger in Römhild (1728-1755) (1936, 38); Tenner: Das Testament des Hennebergischen Hofmeisters und Amtmanns von Meiningen und Maßfeld Matthes von Hönningen (1936, 38); Tenner: Neubau der Salzunger Stadtkirche im Jahre 1380 (1936, 38); Marquardt: Neue vorgeschichtliche Funde (1936, 38); Tenner: Vereinsbericht von 1932-1935 (1936, 38); Köhler, Paul: Oberstudiendirektor Prof. Dr. H. Pusch, Worte der Erinnerung (1937); Zickgraf, Eilhard: Landwehren am Thür. Wald (1937); Marquardt, Erich: Denkmale der Vorzeit aus dem Kreise Meiningen und seiner nächsten Umgebung (1937); Buff, A: Hildburghausen zur Zeit des 30-jährigen Krieges - Bild und Schicksal einer Kleinstadt vor 300 Jahren (1937); Tenner, Friedrich: Die Stadt Suhl erhält das Recht, jährlich 8 Tage vor Martini einen vierten Jahrmarkt abzuhalten (1937); Tenner, Friedrich: Beschwerden der Zellaer Rohr- und Büchsenschmiede über die Suhler Meister aus den Jahren 1596/97 (1937); Hoßfeld, Kurt: Erinnerungen an den Bruderkrieg von 1866 (1937); Debes: Vereinsbericht 1936 (1937); Köhler, Paul: Die Residenzen der Henneberger Grafen der Römhilder Linie (1938); Zickgraf, Eilhard: Die Verträge der Herren von Frankenstein mit dem Stift Fulda (1938); Tenner, Friedrich: Generalfeldmarschall Georg Drfflinger und das Gefecht bei Wasungen, Meiningen und Mellrichstadt am 12./22. Januar 1637 (1938); Fischer, L. M.: Der Schloßgarten zu Hildburghausen (1938); Eggebrecht: Paul de Lagarde in Schleusingen (1938); Joch, A.: Ergänzungen, Berichtigungen und Nachträge zu "Sachsen-Meininger Kiregsteilnehmer von 1807-1815" (1938); Vereinsbericht 1937 (1938); Hucke, Herman: Der Hennebergische Sprachraum (1939); Zickgraf, Eilhard: Forschungen zur Geschichte der Wildbänne und alter Grenzen im Gebiet der Grafschaft Henneberg-Schleusingen (1939); Hävernick, Walter: Mittelalterliche Pilgerzeichen aus dem Hennebergischen (1939); Weise, Karl: Weinhändler und Frachtfuhrleute in Benshausen (1939); Tenner, Friedrich: Beiträge zur Industriegeschichte der hennebergischen Ämter Suhl und Schleusingen (1939); Erb, Karl: Die Teichwirtschaft und die "Fischweyden" in der Werra im Amtsbezirk Wasungen (1939); Buff, A.: Geschichte der Hildburghäuser "Neustadt" (1939); Eggebrecht: Die Geschichte der Glocken in der Stadt Schleusingen (1939); Lauter, Karl Th.: Ernst-Koch Bibliographie (1939); Marquardt: Vorgeschichte - Das neue städtische Museum für Vorgeschichte in Meiningen (1939); Vereinsbericht 1938 (1939); Kaiser, Ernst: Was ist Heimat? (1940); Grüber, Karl: Wann ist Suhl Stadt geworden? (1940); Zickgraf, Eilhard: Zur Geschichte des Frankensteiner Wildbannes (1940); Zickgraf, Eilhard: Die Klosterforsten am Pleß (1940); Schaubauch, Adolf: Das alte und das neue Meiningen (1940); Pusch, Hermann: Von den Schnitzaltären in der ehemaligen Wallfahrtskirche von Grimmenthal (1940); Buff, A.: Der Volkscharakter des hennebergisch-fränkischen Landes im Spiegel der Kleindichtung (1940); Briegleb, Otto: Zur Deutung einiger Meininger Ortsnamen (Bilstein, Brolle, Fitz u.a.) (1940); Reukauf, A. Ein hennebergisch-fränkisches Bauerndorf im Mittelalter (1940); Zickgraf, Eilhard: Regesten verlorener Urkunden zur hennebergischen Geschichte (1940); Lauter, Karl: Nachträge zur Ernst-Koch-Bibliographie (Jahrbuch 1939, Seite 125-143) (1940); Lauter, Karl: Bibliographie zur hennebergischen Geschichte für die Jahre 1916 bis 1929 (1940); Jahresbericht 1939 (1940); Schulz, Walther: Das Thüringer Königreich und seine Bewohner (1941); Briegleb, Otto: Mimininga - Meiningen? (1941); Lorentzen, Theodor: Ursprung und Anfänge der Stadt Schleusingen (1941); Lorentzen, Theodor: Vesser und Veßra (1941); Weise, Karl: Beiträge zur Siedlungsgeschichte unter vorzugsweiser Berücksichtigung der Bauerngüter in Zent und Marktflecken Benshausen (1941); Hoßfeld, Werner: Der Herr Oberaufseher der Grafschaft Henneberg wird um 18 Taler von einem Schuster in Straßburg wegen seines Sohnes angeklagt (1941); Greiner, Willy: Der Schalkauer Kirchenkrieg im Jahre 1724 (1941); Buff, A.: Die Thurn und Taxische Post in Hildburghausen (1941); Tenner, Friedrich: Graf Wilhelm IV. schlichtet die zwischen dem Schultheißen und dem Rat zu Suhl entstandenen Irrungen (1532, Januar 12.) (1941); Tenner, Friedrich: Graf Wilhelm IV. und sein Sohn und Mitregent Georg Ernst schränken ihre Haus- und Hofhaltung ein und verlegen sie nach Schloß Maßfeld (1548, Februar 22) (1941); Tenner, Friedrich: Ein Einwohnerverzeichnis der Stadt Themar aus dem Jahre 1588 (1941); Jahresbericht 1940 (1941); Tenner, Friedrich: Burg Henneberg - Der Stammsitz des Hennebergischen Grafenhauses (Volkstümliche Schriftenreihe, Heft 1); Pusch, Hermann: Meiningen - Aufsätze zur Stadtgeschichte (Volkstümliche Schriftenreihe, Heft 2/3); Dersch, Wilhelm: Ein Wunderbuch der Wallfahrtskirche in Grimmenthal (Henneberger Blätter (1921, 1, 2, 3 u. 1922, 4)); Dersch, Wilhelm: Dr. Gregor Heimburg und Graf Wilhelm III. von Henneberg (Henneberger Blätter (1922, 5)); Pusch, H.: Der Meininger Neue Friedhof (Henneberger Blätter, (1922, 5, 6)); Dersch, Wilhelm: Paul Skalichs Beziehungen zu den Grafen Georg Ernst und Boppo von Henneberg (Henneberger Blätter (1922, 6)); Pusch, Hermann: Die Wallfahrt zum heiligen Wolfgang bei Hermannsfeld (Henneberger Blätter (1922, 7, 8, u. 1923, 9, 10)); Doebner, Ed.: Zur Geschichte des Apothekenwesens, besonders in der Stadt Meiningen (Henneberger Blätter (1923, 11, 12)); Sprenger, Johannes: Vom Pachtershaus in Sülzfeld (Henneberger Blätter (1923, 12, 1924, 13, 14)); Pusch, Hermann: Zur Geschichte des Kroateneinfalls in Meiningen am 16. Oktober 1634 (Henneberger Blätter (1924, 1)); Pusch, Hermann: Ein Beitrag zur urkundlichen Geschichte der Gottesackerkirche in Themar (Henneberger Blätter (1924, 1)); Pusch, Hermann: Karl Wagner und die Bürgerwehr (Henneberger Blätter (1924, 2 u. 1925, 3)); Zimmermann, M.: Eine Urkunde über Neuhof vom Jahr 1559 (Henneberger Blätter (1925, 3)); Koch, Wilh.: Ortsnamen und Fischerei (Henneberger Blätter (1925, 3)); Fritze, E.: Amt Altenstein und sein Bergbau (Henneberger Blätter (1925, 4, 5, 6)); Pistor: Der Versuch Friedrichs des Großen, durch Herbeiziehung von Schmalkalder und Ruhlaer Kleineisenarbeitern die Kleineisenindustrie in Preußen einzuführen (Henneberger Blätter (1925, 4, 5)); Zimmermann, M.: Der Tod des Freiherrn Friedrich Carl Christoph von Ruswurm im Jahre 1713 (Henneberger Blätter (1925, 6)); Pusch, Hermann: Das Thüringische Staatsarchiv in Meiningen (Henneberger Blätter (1925, 6)); Engel, Wilhelm: 400 Jahre Hennebergische Geschichtsschreibung (Sonderdruck Sachsen und Anhalt (1933,9)); Hundert Jahre Hennebergischer altertumsforschender Verein - Festbericht von der Jahrhundertfeier (Sonderdruck Sachsen und Anhalt (1933,9)); Grasselt, Thomas: Die Widderstatt bei Jüchsen - Zur Besiedlung während der vorrömischen Eisenzeit nach Aussagen des Fundmaterials (1991); Wagner, Heinrich: Herkunft und Frühzeit der Grafen von Henneberg (1991); Wölfing, Günther: Die Weihe der Klosterkirche zu Veßra im Jahre 1138 - Überlieferung und Forschung (1991); Steinerstauch, Manfred: Zur Bevölkerungsentwicklung in den hennebergischen Ämtern Schleusingen und Suhl im 16. Jh. (1991); Haupt, Heidemarie: Die Entwicklung des niederen Schulwesens in Sachsen-Gotha unter Ernst dem Frommen - Der Gothaer Schulmethodus (1991); Steiner, Gerhard: Ein Finanzier im Dienste der Literatur und Kunst - Erdmann Scheller in Hildburghausen (1991); Moritz, Marina: Von großen Kriegen und vom Alltag der kleinen Leute (1991); Sperschneider, Heinz: Georg Friedrich Stertzing - Politiker, Sprachwissenschaftler und Mundartdichter (1991); Schneider, Hannelore Die geistigen Interessen Georgs II. im Spiegel seiner Handbibliothek (Privatbibliothek) (1991); Wahl, Volker: Eilhard Zickgraf (1914-1940) - ein frühvollendetes Forscherleben für die hennebergische Geschichtsschreibung (1992); Zickgraf, Eilhard: Städtebuchartikel von 1939 für Brotterode, Herrenbreitungen und Steinbach-Hallenberg zum Deutschen Städtebuch (1992); Büttner, Willfried; Gall, Werner; Grasselt, Thomas: Bodendenkmalpflege und archäologische Feldforschung im Kreis Meiningen - Jahresbericht 1991 (1992); Ender, Armin: Das Hügelgräberfeld im Eichig bei Herpf (1992); Bornscheuer, Uwe: Einige neue Betrachtungen über den Kreuzpfennig, das ehemalige Wahrzeichen der Stadt Meiningen (1992); Wagner, Heinrich: Die popponische Linie des Hauses Henneberg (1992); Wagner, Heinrich: Die Grafen von Henneberg bis zur 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts - Genealogische Übersicht (1992); Lappe, Ulrich; Römhild, Michael: Ein mittelalterliches Haus bei Hildburghausen (1992); Zeitel, Karl: Das hennebergische evangelische Gutachten aus dem Jahr 1524 zu einem künftigen Reichstag oder Konzil und seine Vorgeschichte (1992); Banz, Siegmar: "... mehr nicht, als nur das bloße leben" - Eine neue Quelle zu Lebensverhältnissen im Henneberger Land unter den Einwirkungen militärischer Aktionen im Dreißigjährigen Krieg(1643) (1992); Haupt, Heidemarie: Eine "gute erbare Conversation, benebst einem mässigen Trunck" seien gestattet - zu einigen Verordnungen Ernsts des Frommen (1992); Eichhorn, Karl: Goethe als Reisender im Sonneberger Oberamt - Versuch einer Rekonstruktion (1992); Jung, Heinrich: Lebensstationen des Daniel Elster (1796-1857) (1992); Moritz, Marina: Vom Heiraten und von der Unüberwindbarkeit von Grenzen (1992); Sperschneider, Heinz: Mundartdichtung als Quelle für die Alltagsgeschichtsschreibung (1992); Moczarski, Norbert: Archivalische Quellen über die Vorbereitung und Durchführung der Zwangsaussiedlungen zu Beginn der 50er und 60er Jahre in Südthüringen (1992); Grund, Eberhard: Ludwig Bechstein - der Gründer unseres Vereins. Eine Würdigung (1993); Fuchs, Achim: Dolmar - Geba - Umpfen. Drei schwer zu deutende Bergnamen im Hennebergischen (1993); Wölfing, Günther: Die Urkunde des Bischofs Embricho von Würzburg für das Kloster Veßra vom 20. Oktober 1144 (1993); Römhild, Michael: Die Osterburg bei Henfstädt (1993); Mötsch, Johannes: Die Grafen von Henneberg als Besitzer der Herrschaft Kirchheimbolanden in der Pfalz (1993); Schlereth, Helmut: Der Freimaurer Carl Gotthelf von Hund (gest. 1776 in Meiningen) und sein Grab in der Kilianskirche zu Mellrichstadt (1993); Eichhorn, Karl: Christian Frierich Keßler von Sprengseysen (1730-1809) Militär, Aufklärer und Heimatkundler in Sonneberg zur Goethezeit (1993); Skarupke, Reinhold: Studien zur sozialökonomischen Struktur der Land- und Forstwirtschaft in Sachsen-Meiningen 1871-1914 (1993); Braungart, Margarete: Zur Geschichte des Stadtmuseums Hildburghausen (1993); Wahl, Volker: "Als Hüter eines Erbes, an das sich alle großen Namen unserer heimischen Geschichtsschreibung knüpfen..." - Friedrich Tenner (1883-1947) der Gründungsvorsitzende des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins (1994); Wölfing, Günther: Die Urpfarrei Leutersdorf und die Zent Themar - Entwicklung, Umfang und Kongruenz ihrer Sprengel (1994); Wagner, Heinrich: Die Deutschordenskomture von Münnerstadt im Mittelalter (1994); Scholz, Werner: Ein anonymer Glockengießer des späten 15. jahrhunderts im Hildburghäuser Gebiet (1994); Stein. Ulrike: Die Grafen von Henneberg in den Chroniken des Johannes Nuhn (1994); Berchem, Ingo Freiherr von : Entwicklung und heutiger Zustand der Grenze um die ehemalige thüringische Exklave Ostheim v. d. Rhön (1994); Unterhalt-Schüler, Ingeborg: Briefe Ludwig Bechsteins an Franz Georg Benkert aus den Jahren 1850 bis 1858 (1994); Gauß, Hans: Schnetter Truhen und Veilsdorfer Porzelan (1994); Gauß, Renate: Die Zeichen- und Modellierschule in Eisfeld (1864-1929) (1994); Erck, Alfred; Schneider, Axel; Schneider, Hannelore: Erinnerungen an ein großes Zukunftsprojekt der Vergangenheit: Konservatorium und Brahmsfesthalle in Meiningen (1994); Banz, Siegmar: "...allerdings nur auf Staatskosten" Nachreformatorische Schicksale der Klosterkirche St. Marien in Kloster Veßra (1994); Erck, Alfred; Schneider, Hannelore: Eduard Fritze - Persönlichkeit, Lebenswerk und Wirken für den Hennebergischen altertumsforschenden Verein - Einige Überlegungen (1995); Fuchs, Achim: Hoiti - Hutsberg - Helmershausen (1995); Lesser, Bertram: Einige Aspekte der Stadtentwicklung Schmalkaldens im 14. Jahrhundert (1995); Müller, Gerhard: "Leipzigs Rasen" - Untersuchung einer spätmittelalterlichen Ortswüstung in Südthüringen (1995); Tenner, Friedrich: Lebensbild des hennebergischen Kanzlers Sebastian Glaser aus dem ungedruckten Band "Thüringische Lebensbilder" (1995); Badstübner, Ernst: Der Dorfkirchenbau des Barocks in der ehemaligen Herrschaft Schmalkalden (1995); Schwarzkopf, Christoph: "Dadurch macht nun das Ganze einen wohlthuenden, harmonischen Eindruck" - Viele Fragen und einige Antworten nach der jüngsten Restaurierung der Hildburghäuser Stadtkirche (1995); Rühle von Lilienstern, Helga: Die Unbekannten von Eishausen - Dunkelgraf und Dunkelgräfin im Spiegel zeitgenössischer Veröffentlichungen (1995); Klessen, Winfried: Johann Gottfried Vierling - ein bedeutender Tonkünstler aus Metzels (1995); Eichhorn, Karl: Heinrich Geißler 1814-1879 - Leben und Werk des thüringischen Glasinstrumentenbauers und Pioniers der Vakuum-Technik (1995); Banz, Siegmar: 1975/1995 - 20 Jahre Museumsarbeit in Kloster Veßra (1995); Wölfing, Günther: Die Grafen von Henneberg - ihre regionale und nationale Bedeutung. Ein Vorwort (1996); Wagner, Heinrich: Zur urkundlichen Erstnennung des Namens Henneberg (1996); Wagner, Heinrich: Entwurf einer Genealogie der Grafen von Henneberg (1996); Schwarzberg, Heiner: Die Ausgrabungen auf der Burg Henneberg -Vorbericht der Kampagnen 1992-1995 (1996); Langenbrinck, Max: Über drei Jahrhunderte Residenz der Henneberger - Zur Baugeschichte der Bertholdsburg in Schleusingen (1996); Muth, Hanswernfried: Schloß Aschach an der Fränkischen Saale - Von den Schicksalen einer hennebergischen Burg (1996); Höhn, Alfred: Die Burgenpolitik der Henneberger beim Aufbau der Herrschaft Coburg (1996); Wölfing, Günther: Veßra als Hauskloster der Grafen von Henneberg (1996); Güldenstubbe, Erik Soder von: Zur kirchlichen Wirksamkeit der Grafen von Henneberg (1996); Sölter, Joachim: Zum Kirchenregiment des Grafen Georg Ernst von Henneberg-Schleusingen (1996); Richter, Helmut: Eine Renaissance - Medaille auf Graf Berthold von Henneberg-Römhild (1996); Richter, Helmut: Henneberger Grafen sowie Vasallen und Bürger mit dem Familiennamen "Henneberg" zwischen 140 und 1525 an der Universität Erfurt (1996); Wiegand, Winfried: Hermann Pusch (1865-1936) (1996); Henning, Eckart: Leben und Leistung Wilhelm Füßleins (1869-1944) für die hennebergische Landesgeschichte - Mit einem Exkurs über die Biographie Bertholds des Weisen (1997); Erck, Alfred; Müller, Helmut; Wiegand, Winfried; Wölfing Günther: Geistig-kulturelle und künstlerische Besonderheiten resp. Gemeinsamkeiten des Henneberger Landes - Thesen (1997); Grasselt, Thomas: Eine keltische Münze aus dem Gleichberggebiet (1997); Nelke, Wolfdietrich: Der Burkhart bei Henfstädt - eine frühe Schutzanlage? (1997); Rühle von Lilienstern, Helga: Die Unbekannten von Eishausen - Dunkelgraf und Dunkelgräfin im Spiegel von Zeugen und Mitwissern (1997); May, Karl-Heinz: Eine Erziehungsstätte des Philanthropismus in der Rhön (1997); Gauß, Renate: William Lobenstein (1831-1918) - ein Eisfelder in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (1997); Lantermann, Friedrich: Die staatliche Ingenieurschule zu Hildburghausen 1878 bis 1945 und die Entwicklung des mittleren technischen Schulwesens in Deutschland (1997); Gauß, Hans; Gauß, Renate: Beiträge zur Eisfelder Museumsgeschichte (1997); Witter, Thomas: Ludwig Hertel (1859-1910) (1998); Schneider, Hannelore: Die Wettiner im südthüringisch-hennebergischen Raum (1998); Fuchs, Achim: Einige Bemerkungen zum Ortsnamen Meiningen (1998); Eichborn, Gudula von; Eichborn, Johann Friedrich von: Der Wappentürsturz zu Kühndorf (1998); Wölfing, Günther: Die Adelshöfe der Stadt Wasungen (1998); Stammberger, Günter: Martin Luthers Beziehungen zum Raum Hildburghausen-Sonneberg und einigen unterfränkischen Orten (1998); Zeitel, Karl: Ein bisher unveröffentlichter Brief Martin Luthers aus der ehemaligen hennebergischen Gymnasialbibliothek Schleusingen. Zugleich eine Erläuterung zur kirchlichen Heimat und Herkunft des hennebergischen Superintendenten Magister Christoph Fischer aus Joachimsthal in Böhmen (1998); Mötsch, Johannes: "Zur Rettung meiner Ehr": Der Totschlag an Wendel von Lichtenstein (1563) und die Vermittlerrolle des Grafen Georg Ernst von Henneberg (1998); Eichhorn, Karl: Kinderreichtum und Kindersterblichkeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert - Eine bevölkerungsstatistische Betrachtung zur Familiengeschichte der Thüringer Greiner-Sippe (1998); Gauß, Hans: Der Sonneberger Maler Johann Nicol Horn und "Das Volksfest auf der Rosenau" (1998); Müller, Helmut: Ludwig Bechsteins Grab (1998); Büttner, Willfried: Alfred Götze - Pionier der Spatenforschung und der archäologischen Denkmalpflege (1999); Weise, Gerhard; Morgenroth, Volker: Die Entwicklung der Ziegelherstellung in Südthüringen (1999); Berchem, Ingo Freiherr von: Landwehren im und um das ehemalige hennebergische Gebiet (1999); Rühle von Lilienstern, Helga: Dunkelgraf und Dunkelgräfin im Spiegel der europäischen Literatur (1999); Stammberger, Günter: Auszüge aus der "Schulchronik" des Lehrers Johann Peter Kühnert in Pfersdorf (1815-1826) (1999); Erck, Alfred; Schneider, Hannelore: Die Hoftheaterbauten in Meiningen - Teil 1: Das alte Hoftheater von 1831 (1999); Möhrke, Jana: Sozialer Protest im Herzogtum Sachsen-Meiningen während der Revolution 1848/49 (1999); Scholz, Werner: "Die Glocken des Herzogtums Sachsen-Meiningen" - eine inventarisatorische Pionierleistung (1999); Moczarski, Norbert: Die Ära der Gebrüder Schmeisser in der Waffenfabrik Fa. C.G. Haenel Suhl 1921-1948 (1999); Scheinost, Marina: Johann Georg Martin Brückner (1800-1881) (2000); Soder von Güldenstubbe, Erik: Historische Skizze von Nordheim im Grabfeldgau - Zur Ersterwähnung vor 1225 Jahren (2000); Wölfing, Günther: Rodach und Veßra - Stadt, Kloster, Vogt- und Landesherrschaft als Partner und Rivalen im Rodacher Stadtraum (2000); Steinmetz, Thomas: Die Burg Botenlaube bei Bad Kissingen - Die Burg des Minnesängers Otto von Botenlauben (2000); Schwämmlein, Thomas: Die Errichtung der Burg Rauenstein - Überlieferung, Ereignis und historisches Umfeld (2000); Stammberger, Günter: Die Altöttinger Mirakelberichte des Jacobus Issickemer (1495-1497) und die Ortschaft Leimrieth bei Hildburghausen (2000); Mötsch, Johannes: Neun Albus fur Doctor Lutters Bucher... - Die Rechnung des Grafen Wilhelm von Henneberg vom Reichstag in Worms 1521 (2000); Boblenz, Frank: Die Grafen von Henneberg und die Reformation in Sömmerda (2000); Gauß, Hans: Zur Geschichte der Spielzeugherstellung in Eisfeld und Umgebung (2000); Rühle von Lilienstern, Helga: Dunkelgraf und Dunkelgräfin - Was wußten die Fürsten? (2000); Schneider, Hannelore; Erck, Alfred: Die Hoftheaterbauten in Meiningen - Teil 2: Das neue Hoftheater von 1909 (2000); Schmidt-Knaebel, Susanne; Schneider, Axel; Mötsch, Johannes: Ludwig Bechstein - Leben und Werk: Zeittafel (2001); Wagner, Heinrich: Ludwig Bechstein als Historiker (2001); Marwinski, Konrad: Ludwig Bechstein als Gründer und Direktor des Hennebergischen Altertumsforschenden Vereins zu Meiningen (2001); Mötsch, Johannes: Ludwig Bechstein als Archivar (2001); Hermann, Silke: Ludwig Bechstein als Bibliothekar in Meiningen (2001); Schmidt-Knaebel, Susanne: Erzählte Rede in zwei Novellen von Ludwig Bechstein - Ein politisierter Romantiker auf dem Weg auf dem Weg in den literarischen Realismus (2001); Brusniak, Friedhelm: Ludwig Bechstein und die Sängerbewegung (2001); Boblenz, Frank: Ludwig Bechstein und "Thüringens Pannier" - Ein Beitrag zur thüringischen Heraldik und Ikonographie der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (2001); Wölfing, Günther: Ludwig Bechsteins "Wanderungen durch Thüringen" und sein "Album für Handzeichnungen" (2001); Bechstein, Walter: Tagebuchaufzeichnungen des Sohnes Ludwig zum Tod von Ludwig Bechstein am 14. Mai 1860 (2001); Schneider, Hannelore; Erck, Alfred: Ludwig Bechstein und die herzogliche Familie (2001); Uloth, Walter: Das "Doppel-Denkmal" Ludwig Bechsteins für Johann Matthäus Bechstein und seine Forstakademie Dreißigacker - eine unverzichtbare Quelle der Bechstein-Forschung (2001); Schneider, Axel: Ludwig Bechstein als Sammler (2001); Ruf, Theodor: Vom Grimmschen Sneewittchen zum Bechsteinschen Schneeweisschen (2001); Göhle, Annelie: Bechsteins Märchen und Sagen - Faszination bis in unsere Gegenwart (2001); Weigel, Heinrich: Ein lebenslanges Lieblingsthema Ludwig Bechsteins - die Hörselberge und ihr "Sagenkreis" (2001); Köllner, lotar: Emil Stein - Ein Ruhlaer Beschlägergeselle als Sageninformant für Ludwig Bechstein (2001); Bens, Rainer: Ludwig Bechstein als Apotheker (2001); Büttner, Wilfried: Ludwig Bechsteins Beitrag zur Urgeschichtsforschung in Südthüringen (2001); Müller, Helmut: Der Freimaurer Ludwig Bechstein (2001); Wahl, Volker: "Mit der Gründlichkeit und der Findigkeit des geschulten Archivars..." - Wilhelm Engel (1905-1964) Ein Forscherschicksal im 20. Jahrhundert (2002); Engel, Peter: Bibliographie Wilhelm Engel (2002); Fuchs, Achim: Einige namenkundliche Anmerkungen zur "Verfrankung" Südthüringens (2002); Wagner, Heinrich: Markgräflich-schweinfurtische Güter in Hennebergisch-Franken (2002); Mötsch, Johannes: Das Urbar der Grafschaft Henneberg-Schleusingen von 1360/66 mit Fragmenten des Urbars von 1340/47 (2002); Freiherr von Berchem, Ingo: Der Vertrag von Schleusingen 1586 zwischen Sachsen-Weimar und Würzburg (2002); Svoboda, Adolf Maria: Zur Identität von Ernst Wagners Jugendliebe Friederike (2002); Stammberger, Günter: Der Bruderkrieg von 1866 in den Aufzeichnungen von Ernst Traugott Hunnius, Pfarrers von Aschenhausen/Rhön (2002); Wölfing, Helga: "Land und Leute vom Amte Sand zur Zeit der Grundstückszusammenlegung" - Eine bisher unbekannte Quelle zur Alltagsgeschichte des 19. Jahrhunderts in der Vorderen Rhön (2002); Schneider, Hannelore; Erck, Alfred: Die Hoftheaterbauten in Meiningen - Teil 3: Die Errichtung des neuen Hoftheaters 1908/1909 (2002); Wulff-Woesten, Hanspeter: Rudolf Armin Human - ein bedeutender Theologe, Historiker und Forscher (2003); Stammberger, Günter: Auswahl-Bibliographie Armin Human (2003); Mötsch, Johannes: Die Burglehen zu Münnerstadt nach der hennebergischen Überlieferung (2003); Jung, Wieland: Der Volksmund nannte sie "dürre Heller", "Schockgroschen" und "Sterntaler" - Volkstümliche Münzbezeichnungen im Henneberger Land, vornehmlich in der ehemaligen Herrschaft Schmalkalden (2003); Pilling, Rolf: Zur Geschichte des Gestüts in Kloster Veßra (2003); Schwämmlein, Thomas: Karl Alexander von Heideloff und die Neugotik im Herzogtum Sachsen-Meiningen (2003); Schneider, Hannelore; Erck, Alfred: Die Hoftheaterbauten in Meiningen - Teil 4: Die bildkünstlerische und theatralische Programmatik des neuen Hoftheaters (2003); Moczarski, Norbert: Haseltalsperre Ellingshausen - Planung und Scheitern des Baus der ursprünglich drittgrößten Talsperre der DDR 1967/68 (2003); Schneider, Hannelore: Ernst Koch - "Altmeister Sachsen-Meiningischer Geschichte". Gründer des Vereins für Meiningische Geschichte und Landeskunde (2004); Spazier, Ines: Der alte Turm der Henneburg (2004); Schwämmlein, Thomas: Die Anfänge von Eisenerzbergbau und Herausgegeben von dem Hennebergischen alterthumsforschenden Verein durch August Gutgesell (ab1, 1834); Herausgegeben von dem Hennebergischen alterthumsforschenden Verein durch Friedrich Chr. Kümpel (ab 2, 1837); Herausgegeben von dem Hennebergischen alt von
  • Gutgesell, August
  • Schaubach, Adolf
  • Henneberg. altertumsforschender Verein
  • Hennebergisches Museum Kloster Veßra
  • Verein für Hennebergische Geschichte
  • Verein für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde
Reihen: Beiträge zur Geschichte deutschen Alterthums ; 1 (1834), 2 (1837), 3 (1839), 4 (1842), 5 (1845).; Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Alterthums, 1 (1858), 2 (1863), 3 (1867), 4 (1883), 5 (1888), 6 (1889), 7 (1890), 8 (1896), 9 (1891), 10 (1891), 11 (1892), 12 (1894), 13 (1894), 14 (1899), 15 (190
Materialtyp: Text Text; Format: Druck ; Literarische Form: Sachliteratur
Sprache: Deutsch
Veröffentlichungsangaben: Meiningen ; Hildburghausen ; Schmalkalden ; Meiningen ; Magdeburg ; Kloster Veßra ; Münnerstadt ; Mellrichstadt ; Rieden am Forgensee ; Weimar ; Leipzig ; : Keyßner ; Kesselring'sche Hof-Buchhandlung ; Gadow & Sohn ; Brückner & Renner ; Feodor Willisch ; Selbstverlag der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und Anhalt ; Druckerei Richard Mack ; wb-Druck ; Offizin Hildburghausen ; Salier-Verlag ;, 1834 ; 1837 ; 1839 ; 1842 ; 1845 ; 1858 ; 1863 ; 1867 ; 1883 ; 1888 ; 1889 ; 1890 ; 1896 ; 1891 ; 1892 ; 1894 ; 1899 ; 1900 ; 1902 ; 1903 ; 1904 ; 1906 ; 1907 ; 1909 ; 1910 ; 1911 ; 1913 ; 1914 ; 1916 ; 1917 ; 1919 ; 1920 ; 1924 ; 1926 ; 1928 ; 1929 ; 1930 ; 1931 ; 1932 ; 1936 ; 1937 ; 1938
Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Meiningen (1)Signatur: J 5.
Seiten
Finden Sie nicht, was Sie suchen?
Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Meiningen – Bibliothek Impressum

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha